Gegenstand des Vertrages
1.1. Die CopeCart Pro Ltd. bietet unternehmerisch tätigen natürlichen und juristischen Personen (Vendor, Händlern, Verkäufern, Dienstleistern, Erstellern etc.) die Möglichkeit verschiedener Conversion Checkouts, über die sie Produkte und Dienstleistungen zum Verkauf anbieten und Aktivitäten und Verkaufstransaktionen mit Endkunden abwickeln können. Bei Verkaufstransaktionen tritt die CopeCart Pro Ltd (das Unternehmen, wir, unser, unser, unser etc.) ausschließlich als Dienstleister bei der Abwicklung von Online-Transaktionen für Produkte und Dienstleistungen zwischen einem Verkäufer als Vendor ("Sie", "Sie", "Ihr", "Ihr" etc.) und Kunden als Endkunden auf. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung unserer Plattform copecart-pro.com und alle von uns zu erbringenden Leistungen.
1.2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Plattform zwischen dem Unternehmen und den Vendoren sehen ausdrücklich vor, dass das Unternehmen von jeglichen Ansprüchen Dritter in Bezug auf die Haftung für Produkte, die Plattform, eine angebliche Verletzung des Urheberrechts, des geistigen Eigentums oder des Know-hows vollständig freigestellt wird.
1.3. Unsere Leistungsverpflichtungen umfassen die unten aufgeführten Tätigkeiten und Dienstleistungen:
1.3.1. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr(e) Produkt(e) ("Produkt")oder Ihre Dienstleistung(en) ("Dienstleistung") auf der copecart-pro.com-Plattform zu veröffentlichen, zu registrieren, zum Verkauf anzubieten und den Checkout zu bewerben. Im Verhältnis zum Endkunden handeln Sie immer in Ihrem eigenen Namen als Verkäufer oder Anbieter Ihrer Dienstleistung, basierend auf Ihren eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen und bleiben somit "Merchant of Record".
1.3.2. Die Annahme der Willenserklärung des Endkunden, den Vertrag in Ihrem Namen abzuschließen. Die Ablehnung des Angebots des Endkunden, den Vertrag in seinem Namen abzuschließen, wenn ein Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden aufgrund mangelnder Bonität ablehnt.
1.3.3. Die Ablehnung des Angebots des Endkunden, den Vertrag in seinem Namen abzuschließen, wenn er oder sein Wohnsitz gegen geltende Sanktionsgesetze und -vorschriften nach geltendem EU-, US- oder UK-Recht verstößt.
1.3.4. Die Abgabe bzw. Vornahme aller sonstigen rechtsverbindlichen Erklärungen und Handlungen in diesem Zusammenhang, einschließlich der dem Endkunden in Textform übersandten Bestätigung des Abschlusses des Verkaufsgeschäfts und der Ausstellung der Rechnung, wobei bei grenzüberschreitenden Verkaufsgeschäften die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe berechnet wird.
1.3.5. Die Entgegennahme des vereinbarten Entgelts von Endkunden in Ihrem Namen durch unseren Zahlungsdienstleister und Weiterleitung durch diesen an Sie nach Abzug unseres Entgelts.
1.3.6. Die Vermittlung zwischen Ihnen und dem mit zusammenarbeitenden Inkassodienstleister, einschließlich der Übermittlung der zum Zwecke des Inkassos erforderlichen Informationen.
1.3.7. Das Unternehmen kann den mit der Erbringung der Dienstleistungen verbundenen Preisplan von Zeit zu Zeit ändern. Jede vorgeschlagene Änderung des Preisplans ist den Vendoren mit einer Frist von mindestens 30 Tagen mitzuteilen.
1.4. Sie können unsere Dienste für die Bewerbung Ihrer (potenziellen) Affiliates nutzen. Der Affiliate darf im Rahmen der von copecart-pro.com eingeräumten Möglichkeiten auch Affiliate-Marketing betreiben. Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, bei der Sie Ihren Vertriebspartnern (Affiliates) Werbemittel zur Verfügung stellen, die der Affiliate auf seinen Websites oder zu Werbezwecken über andere Kanäle wie Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing nutzen kann. Im Rahmen der von Copecart-Pro.com eingeräumten Möglichkeiten können Sie Dritten (sog. Affiliates) die Möglichkeit einräumen, für die von Ihnen angebotenen Produkte zu werben. Wenn Sie solche Werbemöglichkeiten einräumen wollen, verpflichten Sie sich, nur wahrheitsgemäße, nicht irreführende Angaben zu machen, die eine gesetzeskonforme Durchführung der Werbemaßnahme ermöglichen.Anmeldung
2.1. Um die Dienste der Plattform in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Vendor gemäß dem auf der Plattform vorgesehenen Registrierungsverfahren registrieren.
2.2. Die Registrierung als Vendor ist nur für natürliche und juristische Personen möglich, die als Unternehmen tätig sind. Um sich zu registrieren, müssen Sie wahrheitsgemäße Angaben machen. Wir sind berechtigt, uns die Richtigkeit dieser Angaben und Ihre Unternehmereigenschaft durch geeignete Nachweise belegen zu lassen. Wir sind auch berechtigt, einen Antrag auf Registrierung ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
2.3. Wenn sich Ihre Daten ändern, müssen Sie sie unverzüglich auf unserer Website aktualisieren.
2.4. Unbeschadet der Bestimmungen in Klausel 2.2 kann die Registrierung eines Vendors nicht erfolgen, wenn der eingetragene Geschäftssitz des Vendors gegen geltende Sanktionslisten nach EU-, US- oder UK-Recht verstößt.Zusammenarbeit mit Drittanbietern
3.1. Von Zeit zu Zeit kann das Unternehmen von den Vendoren verlangen, dass sie mit Drittanbietern zusammenarbeiten. Beispiele hierfür sind unter anderem die Nutzung einer Drittanbieter-Zahlungsdienstplattform.Vertragsabschluss
4.1. Wir werden für Sie auf der Grundlage dieser "Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vendoren" tätig, wenn Sie sich auf unserer Plattform CopeCart-Pro.com registrieren und der Geltung dieser "Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vendoren" zustimmen, indem Sie den Button zum Fortfahren & Abschließen der Registrierung anklicken.
4.2. Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung unserer Dienste ist, dass Sie den gehosteten KYC-Prozess unseres Zahlungsdienstleisters erfolgreich durchlaufen.
4.3. Eine weitere Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags über die Nutzung unserer Dienste ist, dass Sie mit Ihrem Geschäftssitz nicht gegen geltende Sanktionsgesetze und -vorschriften nach geltendem EU-, US- oder UK-Recht verstoßen.Zahlungsabwicklung und Vergütung
5.1. Für alle Verkäufe, die Sie über unsere Dienste tätigen, erhalten wir für jede Transaktion eine Provision in Höhe von 3,9%+1€, die unser Zahlungsdienstleister von der vom Endkunden erhaltenen Gegenleistung zu unseren Gunsten abzieht und an uns auszahlt. Grundlage für die Berechnung der Provision ist der Bruttorechnungsbetrag in Euro (Rechnungswert zuzüglich Mehrwertsteuer). Der Bruttorechnungsbetrag ist das vom Endkunden zu zahlende Entgelt in Euro nach Berücksichtigung von Skonti. Nebenkosten, z.B. für Fracht, Porto, Versicherung usw., sind nicht Bestandteil der vom Endkunden zu zahlenden Gegenleistung für die Berechnung der uns zustehenden Provision.
5.2. In der Regel werden Ihnen nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist, die dem Endkunden gewährt wird, 80% Ihres Umsatzes über unseren Zahlungsdienstleister ausgezahlt. Der Restbetrag wird nach weiteren 40 Tagen zur Auszahlung freigegeben. Die Auszahlung erfolgt auf der Grundlage der von Ihnen auf unserer Website angegebenen Datenmenge. Einwände gegen unsere Abrechnung müssen uns spätestens 14 Tage nach dem mitgeteilt werden. Danach gilt der Betrag als genehmigt.
5.3. Auszahlungen erfolgen erst ab einem Betrag von 50 Euro pro Vergütungsausgleich und, unabhängig von der Höhe, bei Beendigung des Vertrags gemäß der Fälligkeitsregelung.
5.4. Die an jeden Ihrer Affiliates zu zahlende Vergütung wird von unserem Zahlungsdienstleister in Ihrem Namen an den/die Affiliate in der Währung der vermittelten Transaktion zu dem, zum Zeitpunkt der Endkundenbestellung geltenden Wechselkurs gezahlt. Je nach Währung können zusätzliche Gebühren anfallen.
5.5. Der an Ihre(n) Joint-Venture-Partner zu zahlende Anteil aus Ihrer(n) Joint-Venture-Vereinbarung(en) wird von unserem Zahlungsdienstleister in Ihrem Namen und für Ihr Konto in der Währung der vermittelten Transaktion zu dem zum Zeitpunkt der Endkundenbestellung geltenden Wechselkurs gezahlt. Je nach Währung können zusätzliche Gebühren anfallen.
5.6. Wir erstellen monatlich eine detaillierte Aufstellung über die bei unserem Zahlungsdienstleister eingegangenen Zahlungen, unsere abgezogenen fälligen Forderungen und die Höhe der an verbundene Unternehmen und Joint-Venture-Partner gezahlten Vergütungen. Ein positiver Saldo wird von unserem Zahlungsdienstleister spätestens 15 Tage nach Zahlungseingang in der Währung des vermittelten Geschäfts zum Wechselkurs zum Zeitpunkt der Endkundenbestellung durch Überweisung auf das von Ihnen angegebene Konto ausgeglichen.
5.7. Vergütungen, die auf einen Verstoß gegen die Bestimmungen zurückzuführen sind. Die Leistungen, die im Rahmen dieses Vertrages gezahlt wurden oder bei denen sich nachträglich herausstellt, dass die Voraussetzungen für ihren Anfall nicht erfüllt waren, können zurückgefordert werden.Angebot von Produkten und Dienstleistungen, Übertragung von Rechten
6.1. Sobald Sie sich registriert haben, können Sie auf der Plattform Produkte erstellen, deren Checkout Sie dann für Ihre Endkunden nutzen können.
6.2. Wir entscheiden nach eigenem Ermessen, ob wir diese Produkte auf unserer Plattform veröffentlichen.
6.3. Sie sind der Anbieter der erstellten Produkte. Das Verkaufsgeschäft wird direkt zwischen Ihnen als Händler und dem Käufer ("Endkunde") abgeschlossen.
6.4. Es besteht kein Anspruch darauf, dass Ihr Produkt oder alle Produkte über unsere Plattform veröffentlicht und/oder beworben werden.
6.5. Darüber hinaus stellen wir Ihnen oder den Affiliates nach unserem Ermessen technische Funktionen für Verkauf der Produkte zur Verfügung, die auch den Verkauf auf anderen Websites oder über andere Kanäle ermöglichen (z.B. Telefonverkauf).
6.6. Sollten wir nach unserem Ermessen zu der begründeten Auffassung gelangen, dass Sie gegen die Bestimmungen dieses Vertrages verstoßen und uns daher die rechtmäßige Veröffentlichung Ihrer Produkte und die legale Vermittlung des Produkts verwehren, werden wir den Zugang zu Ihren Produkten sperren und Sie über diese Sperrung und die Gründe dafür informieren.
6.7. Sie garantieren, dass Ihre Produkte innerhalb der Europäischen Union erhältlich sind, in Verkehr gebracht und angeboten werden dürfen und alle einschlägigen rechtlichen Anforderungen erfüllen. Die entsprechende Verpflichtung gilt auch für alle anderen Länder, in denen Ihre Produkte angeboten werden.
6.8. Wenn Sie unsere Plattform nutzen möchten, um ein Produkt zu verkaufen oder zu vermitteln, sind Sie verpflichtet, alle von uns geforderten Informationen in der entsprechenden Eingabemaske anzugeben. Dazu gehören insbesondere die folgenden Informationen:
6.8.1. Name des Produkts;
6.8.2. Verkaufspreis;
6.8.3. Beschreibung des Produkts;
6.8.4. Verfügbarkeit und Laufzeit des Vertrages;
6.8.5. Eventuell anfallende Versandkosten;
6.8.6. Gesetzlich vorgeschriebene Informationen, die bei der Werbung für das Produkt beachtet werden müssen;
6.8.7. Texte und Bilder zur kostenlosen Werbung für das Produkt;
6.8.8. Rechtlich korrekte Einordnung des Produkts, z.B. im Hinblick auf die Geltung des Fernunterrichtsschutzgesetzes und das Widerrufsrecht für Verbraucher, d.h. insbesondere, ob es sich um digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen handelt oder um ein Produkt, bei dem Besonderheiten in Bezug auf das Widerrufsrecht bestehen.
6.9. Sie sind verpflichtet, Ihre Produkte nach jeder Änderung unverzüglich zu aktualisieren und müssen die gesetzlichen Anforderungen jederzeit einhalten. Sie werden uns unverzüglich informieren, wenn eines Ihrer Produkte nicht den gesetzlichen Anforderungen oder den Anforderungen dieses Vertrages entspricht oder wenn Dritte dies oder eine Verletzung ihrer Rechte geltend machen.
6.10. Sie haften für falsche oder unvollständige Angaben oder Daten. Bitte überprüfen Sie daher nach der Einrichtung Ihres Produkts, ob alle erforderlichen Informationen eingegeben wurden und korrekt sind. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen für Sie und die Endkunden in Übereinstimmung mit dem Gesetz zu erbringen.
6.11. Wenn Sie uns Informationen, Daten und ggf. sonstige Inhalte zur Verfügung stellen, übertragen Sie uns unentgeltlich die weltweiten Rechte, diese zum Zwecke der Durchführung dieses Vertrages in Online- und Offline-Medien zu nutzen.Erbringung der Dienstleistungen der Plattform
7.1. Das Unternehmen stellt dem Vendor den Zugang zur Plattform gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarung zur Verfügung und kommt seinen darin festgelegten Verpflichtungen nach, damit alle Dienstleistungen gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarung erbracht werden können. Unbeschadet des Vorstehenden wird das Unternehmen als Teil der Dienstleistungen:
7.1.1. …für die Verwaltung und Durchführung der Konfiguration, Anpassung, Integration und Bereitstellung der Plattform auf einer End-to-End-Basis verantwortlich sein;
7.1.2. …die Durchführung aller auf der Plattform genannten Aufgaben regelmäßig zu überwachen;
7.1.3. …proaktiv daran arbeiten, etwaige Probleme zu ermitteln und zu lösen, um die rechtzeitige Erledigung jeder Aufgabe zu gewährleisten;
7.1.4. …für die Durchführung aller Konfigurationsarbeiten verantwortlich sein, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Plattform erforderlich sind;
7.1.5. …sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Entwicklungs- und internen Tests abgeschlossen hat; und
7.1.6. …alles Erforderliche zu tun (einschließlich der Zusammenarbeit mit einem Vendor), damit das Unternehmen den Vendoren und Endnutzern die Plattform bereitstellen kann.
7.2. Stellt das Unternehmen zu irgendeinem Zeitpunkt fest, dass es die Dienstleistungen nicht wie oben beschrieben erbringen kann oder voraussichtlich nicht erbringen wird, so teilt es dies dem Vendor unverzüglich unter Angabe (in angemessener Ausführlichkeit) der Gründe und Ursachen der Verzögerung sowie der vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen mit und setzt alle angemessenen Ressourcen ein, um die Verzögerung zu beseitigen oder zu verringern.Sicherstellung der Dienstleistungen der Plattform
8.1. Ab dem Datum, an dem die Registrierung des Vendoren abgeschlossen und vom Unternehmen nach eigenem Ermessen akzeptiert wurde, stellt das Unternehmen die Plattform in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Vertrags, der guten Industriepraxis und allen anwendbaren Gesetzen zur Verfügung und macht sie verfügbar.
8.2. Der Vendor hat das Recht, die Dienste gemäß den Bedingungen dieses Vertrags zu nutzen (und seinen Endnutzern die Nutzung zu gestatten).
8.3. Das Unternehmen unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um sicherzustellen, dass alle geplanten Wartungsarbeiten an der Plattform außerhalb der Hauptgeschäftszeiten durchgeführt werden. Falls das Unternehmen Arbeiten innerhalb der Hauptgeschäftszeiten durchführen muss, wird es alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um den Vendor so weit wie möglich zu unterstützen, damit diese Arbeiten zu einem möglichst günstigen Zeitpunkt durchgeführt werden können. Das Unternehmen unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um sicherzustellen, dass geplante Wartungsarbeiten den Kunden und seine Endbenutzer möglichst wenig stören.Änderungen an Dienstleistungen der Plattform
9.1. Das Unternehmen ist berechtigt, die Plattform ohne vorherige Zustimmung des Kunden zu verbessern oder zu aktualisieren, wenn eine solche Verbesserung oder Aktualisierung erforderlich ist, um:
9.1.1. einen wesentlichen Mangel, Fehler oder Irrtum zu beheben;
9.1.2. eine bekannte oder vorhersehbare Sicherheitslücke zu beheben; oder
9.1.3. den geltenden Gesetzen zu entsprechen,
9.2. Eine Änderung der Plattform gemäß Ziffer 9 gilt als planmäßige Wartung im Sinne dieses Vertrages.
9.3. Unbeschadet der Klausel 9 wird das Unternehmen, wenn es essenzielle und/oder grundlegende Änderungen an der Gebührenstruktur oder der Funktionalität vornehmen möchte, dem Kunden eine Änderungsmitteilung zukommen lassen, in der die Änderung in angemessener Ausführlichkeit beschrieben wird, einschließlich einer vollständigen Beschreibung aller Änderungen an der Funktionalität oder den Merkmalen der Plattform (falls vorhanden), der Zeit, die für die Durchführung der vorgeschlagenen Änderungen benötigt wird, und einer verbindlichen Erklärung zu den vorgeschlagenen Änderungen der Gebühren als Folge einer solchen Änderung.
9.4. Der Vendor hat eine Frist von 7 Tagen, um diesen Vertrag zu kündigen, wenn er nicht mit den Änderungen gemäß Ziffer 9.3. einverstanden ist, die an der Plattform vorgenommen werden sollen, und er muss seine Absicht, den Vertrag zu kündigen, innerhalb von 28 Tagen (ab dem letzten Tag der Kündigungsfrist) mitteilen.
9.5. Das Unternehmen erbringt während der gesamten Vertragslaufzeit die Supportleistungen und jeglichen technischen Support, der im Rahmen dieses Vertrags in Bezug auf die Cloud-Dienste erforderlich ist, und darf keinen Aspekt der Cloud-Dienste ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Kunden als nicht mehr verfügbar oder nicht mehr unterstützt erklären.Service-Levels
10.1. Das Unternehmen unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Dienste zu jeder Zeit die erforderlichen Service Levels erfüllen, die nach seinem Ermessen erforderlich sind, um seine Verpflichtungen aus diesen AGB zu erfüllen.
10.2. Das Unternehmen wird die Service Levels laufend überprüfen, und wenn es vernünftig ist, zu dem Schluss zu kommen, dass entweder die Service Levels angepasst werden sollten oder dass Service Levels auf einen Teil oder Teile der Dienste angewendet werden sollten, für die zum Zeitpunkt der Prüfung keine Service Levels galten, werden die Service Levels angepasst bzw. ein neues Service Level eingeführt.Vertrieb von digitalen Produkten
11.1. Wenn Ihr Produkt von uns in digitaler Form versendet oder über einen Link zugänglich gemacht werden kann, müssen Sie uns den entsprechenden Inhalt oder Zugang zur Verfügung stellen, wenn Sie uns das Produkt zur Verfügung stellen.
11.2. Wir sind berechtigt, Endkunden nach Maßgabe der von Ihnen angebotenen Möglichkeiten Zugang zu diesen Produkten zu gewähren bzw. diese bereitzustellen und die dauerhafte Speicherung zu gestatten. Dies umfasst das Recht der Vervielfältigung, der öffentlichen Zugänglichmachung, der Zugänglichmachung auf Abruf, der Verbreitung und der Vervielfältigung mit allen technischen und organisatorischen Mitteln. Kommerzielle Verwertungs- und Vertriebsformen: Soweit es für die Vertragserfüllung technisch notwendig oder für die wirtschaftliche Verwertung erforderlich ist, sind wir berechtigt, das Produkt im erforderlichen Umfang zu verarbeiten.
11.3. Wenn es sich bei einem Produkt um ein digitales Produkt handelt, gelten die folgenden Bestimmungen, die im Falle von Widersprüchen Vorrang vor den anderen Bestimmungen Ihrer AGB haben:
11.3.1. Ein Endkunde, der Verbraucher ist ("Verbraucher-Endkunde"), kann die Bereitstellung des Produkts sofort nach Vertragsabschluss verlangen. Sie müssen die entsprechenden Leistungen unverzüglich erbringen. Wenn Sie dieser Verpflichtung nicht nachkommen, kann der Verbraucher-Endkunde den Vertrag mit Ihnen kündigen.
11.3.2. Sie verfügen über digitale Produkte, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen zur Verfügung gestellt werden. Das Anbieten von digitalen Produkten, die diese Anforderungen nicht erfüllen, ist nicht gestattet. Wenn Sie der Meinung sind, dass es nicht möglich ist, Ihr Produkt in Übereinstimmung mit den oben genannten Vorschriften anzubieten, müssen Sie uns dies mitteilen und uns nicht erlauben, das Produkt anzubieten.
11.3.3. Gesetzliche Rückgriffsrechte gegen Sie bleiben von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen unberührt.Joint Ventures von Vendoren
12.1. Zwei Vendoren können für ein Produkt, eine Joint Venture Partnerschaft gründen, indem sie die Funtkionalitäten unserer Plattform nutzen. Antragsteller für die Gründung eines Joint Ventures ist der Vendor des Produkts (der "Antragsteller"). Der Antragsteller bleibt unser Vertragspartner für das jeweilige Produkt nach Maßgabe dieser Bedingungen. Eine Minderung der dem Antragsteller zustehenden Gegenleistung aus dem Verkauf des Produktes ist jedoch entsprechend dem Antrag auf Gründung des Joint Ventures zu vereinbaren. Wir sind berechtigt, einen solchen Antrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
12.2. Mit der Gründung des Joint Ventures wird der Zahlungsanspruch des Antragsstellers , um den Anspruch des, vom Antragsteller benannte Vendoren ("Begünstigter") reduziert.
12.3. Wir sind nicht an dem Vertrag beteiligt, den der Antragsteller und der Begünstigte für die Zwecke des Joint Ventures abschließen.Verbotene Produkte
13.1. Die folgenden Produktkategorien dürfen nicht angeboten werden:
13.1.1. Sexuell anstößige Produkte;
13.1.2. Alkohol, Tabak und Medikamente;
13.1.3. Produkte, die Dritte aufgrund von Ethnie, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter diskriminieren;
13.1.4. Produkte, die Rechte Dritter verletzen, insbesondere Marken, Patente oder sonstige Schutzrechte Produkte, für die es gesetzliche Werbeverbote oder -beschränkungen gibt;
13.1.5. Produkte, die erst nach einer Altersprüfung an Endkunden verkauft werden dürfen (z.B. FSK 18-Inhalte);
13.1.6. Jedes Produkt, das als illegal eingestuft wurde oder für das der Vendor keine Genehmigung erteilt hatKYC, Steuern und Verpflichtungen
14.1. Bevor Sie Ihr Produkt veröffentlichen, müssen Sie zunächst das Identifizierungsverfahren (Know Your Customer - KYC) durchlaufen, das von unserem Zahlungsdienstleister angeboten wird. Dieses Verfahren ist ähnlich der Identifizierungsverfahren, das Banken regelmäßig von ihren Kunden verlangen, um Geldwäsche zu verhindern, und das sicherstellt, dass Sie oder Ihr Unternehmen (natürliche oder juristische Person) als Verkäufer identifiziert werden können und der autorisierte Zahlungsempfänger ist/sind. Vor der Veröffentlichung Ihres Produkts müssen Sie außerdem einen Nachweis über Ihre Unternehmereigenschaft und die Zahlung der Mehrwertsteuer durch Sie oder Ihre Befreiung von der Mehrwertsteuer (Kleinunternehmerregelung) erbringen. Sollten aufgrund des Standortes Ihres Unternehmens weitere Nachweise erforderlich sein, damit Zahlungen an Sie leisten kann (z.B. zur Verhinderung von Geldwäsche), sind diese Unterlagen ebenfalls vorab einzureichen.
14.2. Soweit wir verpflichtet sind, Steuern oder Abgaben für an Sie zu zahlende Entgelte zu entrichten, wird die an sie zu zahlende Vergütung um den entsprechenden Betrag gekürzt, und wir werden die entsprechenden Zahlungen an die zuständige Behörde leisten. Ansonsten sind Sie allein für die ordnungsgemäße Versteuerung Ihrer Einkünfte verantwortlich.Datenschutz, Nutzung von Kunden zu Werbezwecken, Double-Opt-In
15.1. Bei der Erstellung eines Produkts auf unserer Plattform müssen Sie wahrheitsgemäß und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen angeben, welche personenbezogenen Daten eines Endkunden Sie von uns benötigen, um Ihren Endkunden im Rahmen des Vertriebsgeschäfts unsere Leistungen erbringen zu können. Wenn wir Ihnen in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten eines Endkunden übermitteln, dürfen Sie diese Daten nur zur Erfüllung dieses Zwecks verarbeiten oder wenn Sie anderweitig gesetzlich zur Verarbeitung berechtigt sind. Wenn Sie in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden, gilt der A
15.2. uftragsverarbeitungsvertrag.
15.3. Ebenso ist es Ihnen untersagt, personenbezogene Daten von Endkunden datenschutzwidrig zu verarbeiten, und Verstöße gegen diese Bestimmung berechtigen uns zur fristlosen Kündigung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Weitergehende Ansprüche bleiben hiervon unberührt.
15.4. Sie sind nur dann berechtigt, personenbezogene Daten von Endkunden zu Werbezwecken zu nutzen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Aus der Übermittlung von Kontaktdaten durch uns kann nicht die Berechtigung abgeleitet werden, diese Daten für Werbezwecke, z.B. E-Mail-Newsletter, zu nutzen, ohne dass die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn wir Ihnen mitteilen, dass einer Ihrer Kunden uns seine Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters von Ihnen per E-Mail gegeben hat, werden wir dieses Opt-In nicht durch ein Double-Opt-In verifizieren. Wir empfehlen Ihnen daher, selbständig ein Double-Opt-In durchzuführen, um den von der Rechtsprechung geforderten Nachweis für die Erteilung eines Opt-Ins erbringen zu können. Andernfalls können Sie möglicherweise nicht nachweisen, dass ein Kunde tatsächlich in den Erhalt von Werbe-E-Mails eingewilligt hat.
15.5. Soweit wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu nutzen, wenn Sie personenbezogene Daten von Endkunden für andere Internetangebote (z.B. Newsletter-Tools) verwenden, liegt es in Ihrer Verantwortung, die datenschutzrechtliche Grundlage für diese Weitergabe zu schaffen und ggf. notwendige Vereinbarungen zwischen Ihnen und dem Empfänger der Daten abzuschließen.Verwendung von "CopeCart Pro" oder "CopeCart-Pro.com"
Wir ermächtigen Sie, den Namen "CopeCart Pro" oder "CopeCart-Pro.com" nur insoweit, als dies erforderlich ist, um in üblicher Weise darauf hinzuweisen, dass ein Produkt über CopeCart-Pro.com erworben werden kann. Jede andere Verwendung unserer Marken bedarf unserer vorherigen Genehmigung.Dienste von Dritten
Wenn wir Ihnen nach unserem Ermessen die Möglichkeit bieten, Daten von Ihrem Konto an von Dritten angebotene Dienste zu übertragen oder Daten von diesen zu empfangen, sind wir selbst nicht der Anbieter dieser Dienste und sind nicht für diese verantwortlich.18. EntschädigungSie halten uns schadlos, verteidigen uns und stellen uns in vollem Umfang von allen Ansprüchen, Verfahren, Schäden, Kosten, Ausgaben oder Haftungen frei, die sich aus Ihrer Nutzung dieser Website und der Plattform ergeben oder damit in Zusammenhang stehen.